Sprache auswählen

Die pandemiebedingten Grenzschließungen stellten die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit vor viele Herausforderungen. Der Dialog zwischen beiden Ländern wurde trotzdem fortgeführt – zumeist in digitalen Formaten.

Eine ganze Reihe interessanter Aufzeichnungen von Konferenzen, Diskussionen und Ausstellungen, die von zahlreichen Organisationen beiderseits der Grenze durchgeführt wurden, steht online zur Verfügung.


Im Rahmen des Deutschen Sprachmarathons #DerDieDas fand am 16.5.2023 die Konferenz zur Förderung des Deutschunterrichts in der Tschechischen Republik im Goethe-Institut Prag statt. Das tschechische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Prag luden Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bildungseinrichtungen und den zuständigen Ministerien zum informativen Austausch ein. Auch die BTHA war mit einem Vortrag präsent. Die Videoaufzeichnungen und weitere Materialien wurden online veröffentlicht (Passwort: 1605).


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds lud am 7.4.2022 zusammen mit dem tschechischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zu einer Konferenz zur Förderung des Tschechischunterrichts in Deutschland ein. Diese fand hybrid (in Prag und online) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedensten Bildungseinrichtungen und den zuständigen Ministerien tauschten sich über Erfahrungen, Anwendungsformate und finanzielle Unterstützung aus: Videoaufzeichnung


Das Collegium Carolinum lud am 15.12.2021 zum Online-Vortrag von Prof. James Krapfl zum Thema „Mimetic Revisionism: Czech Historiography of Communism since 1989“: www.collegium-carolinum.de


Der Adalbert Stifter Verein veröffentlichte drei Vorträge und eine Podiumdiskussion aus der Tagung Studentische Bewegungen, Netzwerke, Avantgarden. Das Beispiel Prag in Politik, Literatur und Kultur 1848 bis 1990, welche am 30.4.2021 in Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum online veranstaltet wurde.


Studierende und Absolventen des Lehrstuhls für bildnerische Erziehung und Kultur der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen und der Akademie der Bildenden Künste in München veranstalten vom 6.4. bis 25.6.2021 in der Galerie Haus Europa in Pilsen die gemeinsame Ausstellung „Trefuňk. Krajina zůstává...“. Die virtuelle Besichtigung der Ausstellung ist auf der Webseite der Westböhmischen Universität möglich: www.galerie-umoped.zcu.cz


Die LMU München, die Karls-Universität und das Collegium Carolinum veranstalten ab dem 15.3.2021 die gemeinsame Vortragsreihe „Ostmitteleuropa denken: Geschichte, Politik und Kultur (1848 – 1948)“: www.collegium-carolinum.de


Am 14.11.2020 wurde der Deutsch-tschechische Journalistenpreis verliehen. Die Preisverleihung konnte im Livestream des Tschechischen Fernsehens mitverfolgt werden. In diesem Jahr wurde auch ein Rundfunk-Beitrag von Natalie Mayer (Radio Prag) nominiert, der über den neuen Studiengang „Bayern-Studien“ an der Westböhmischen Universität Pilsen in Kooperation mit der Universität Regensburg berichtet: Dialekte und Hightech – Studiengang „Bayern“ in Pilsen (Audio auf Deutsch)


Die Podiumsdiskussion EUROPA (Video auf Deutsch) fand am 17.9.2020 im Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee statt. Als Gäste der Diskussion zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren Petra Ernstberger, Tobias Gotthardt und Václav Bernard anwesend, die Moderation übernahm Bára Procházková. Zu der Diskussion wurde anlässlich der geplanten Vernissage der Ausstellung „30x10 für Europa“ eingeladen, welche ebenfalls online zu sehen ist: Zukunft Nachbarschaft – 30x10 für Europa


Die Online-Podiumsdiskussion The European Green Deal: Bavarian and Czech Perspectives in the Light of Corona (Video auf Englisch) wurde am 24.9.2020 von der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik und dem Czech-German Young Professionals Programm veranstaltet. Nach Grußworten von Dr. Florian Herrmann und Tomáš Petříček diskutierten Anna Kárníková, Miranda Schreurs, Petr Kalaš und Michael Horsch, Tomáš Jungwirth moderierte.


Die internationale Konferenz From Science into Practice: Sharing Czech, Dutch and German Experience in Healthcare and Life Sciences (Video auf Englisch) wurde von der Karls-Universität, dem Außenministerium der Tschechischen Republik, der Deutschen Botschaft Prag und der Plattform Transfera.cz organisiert. Die Veranstaltung fand am 15.9.2020 im Palais Czernin in Prag statt, virtuelle beteiligt waren u.a. Vertreter von bayerischen und tschechischen Hochschulen.


Der Online-Vortrag Best Practice für grüne Innovation & Energiewende: das Projekt DanuP-2-Gas des Technologiezentrums Energie Ruhstorf von Dr. Reinhart Schwaiberger fand am 19.11.2020 im Rahmen der Online-Vortragsreihe Bayern – Tschechien der Europaregion Donau-Moldau statt.


Centrum Bavaria Bohemia lud am 26.11.2020 zur Online-Podiumsdiskussion Gesundheitswesen während der Covid-19-Pandemie ein. Zum Thema Gesundheitssysteme und Politik in der bayerischen und tschechischen Grenzregion in der Krise sprachen Thomas Ebeling, Dr. Bernhard Edenharter, Martin Kopecký und MUDr. Václav Šimánek.


Centrum Bavaria Bohemia eröffnet den Zyklus bb-literatur | Deutsch-tschechische Online-Lesungen mit Schriftstellern, die sich in ihren Werken mit grenzüberschreitenden Themen auseinandersetzen.


Die Online-Ausstellung Verblichen, aber nicht verschwunden. Eine Spurensuche im Böhmerwald (PDF, Deutsch/Tschechisch) entstand im Zuge einer gemeinsamen Exkursion von Studierenden der Universität Regensburg, der Universität Passau, der J.-E.-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (Aussig) und der Karls-Universität. Die Exkursion in den südlichen Böhmerwald fand im Oktober 2019 unter der Leitung von Dr. Wolfgang Schwarz und Mikuláš Zvánovec im Rahmen des von BTHA geförderten Forschungsverbundes Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern statt.


Die Podiumsdiskussion Flucht und Vertreibung in europäischen Museen (Video auf Deutsch) über die lange erwarteten Dauerausstellungen zur Geschichte der Sudetendeutschen in München und bald auch in Ústí nad Labem (Aussig) wurde am 5.10.2020 vom Collegium Carolinum veranstaltet. Als Gäste wurden Bernd Posselt, Petr Koura, Miroslav Kunštát, Michael Henker und Vincent Regente eingeladen, moderiert wurde die Diskussion von Erik K. Franzen.


Der Adalbert Stifter Verein lud zu zwei live gestreamten Vorträgen ein – Jiddisch hören, jüdisch sprechen von Dr. Boris Blahak (Westböhmische Universität Pilsen, Universität Regensburg) am 10.12.2020 und „Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dreißig Jahre tschechischer Auseinandersetzung – eine Bilanz“ (Video auf Tschechisch mit deutschen Untertiteln) von Mgr. Tomáš Dvořák, Ph.D. (Masaryk-Universität) am 7.12.2020 (in der Online-Reihe Böhmerwaldseminar).


Am 18.11.2020 fand online die Diskussion Mein Weg zu unseren Deutschen statt. An der Veranstaltung zu dem 2019 von Wolfgang Schwarz (Adalbert Stifter Verein) herausgegebene Buch Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven wurden als Gäste Kateřina Tučková, Jiří Padevět und Erik Tabery eingeladen, moderiert wurde die Gesprächsrunde von Bára Procházková.


Zu drei aufeinanderfolgenden Online-Seminaren luden vom 7. bis 13.11.2020 die Sudetendeutsche Landsmanschaft und die Bildungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen. Zum Programm haben u.a. Vertreter des von BTHA geförderten Forschungsverbunds beigetragen:
Sudetendeutsch-tschechische Erinnerungskultur und die Wirklichkeit von historischen Quellen und politischen Verträgen 


Das Collegium Carolinum veranstaltete am 25.11.2020 eine Online-Präsentation zur Masterarbeit Bilder schreiben Geschichte. Das Jahr 1989 in der Re-Inszenierung tschechischer Dokumentarfotografie (1990 – 2019) von Camilla Lopez.


Im Rahmen des Oberseminars der Historischen Geographie an der Universität Bamberg wurde am 26.11.2020 von Patrick Reitinger per Zoom der Beitrag „Lieber tschechisch sterben als bayerisch verderben!" Der kleine Ostgrenzendiskurs in der Weimarer Republik vorgetragen.


 

Bayhost stmwk