Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Delegationsreise der ČKR nach Bayern am 4. – 6.10.2017

Vom 4. – 6.10.2017 besuchten Vertreter von acht tschechischen Universitäten und Hochschulen aus Prag, Brünn, Pilsen, Budweis, Iglau, Pardubitz und Königsgrätz vier bayerische Universitäten in Erlangen, Regensburg und München. Ziel der ersten Delegationsreise der Tschechischen Hochschulrektorenkonferenz nach Bayern war der Ausbau der grenzüberschreitenden Vernetzung, der bilateralen Partnerschaften und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien.


Die Delegationsreise startete am Mittwoch, den 4.10.2017, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Präsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, empfing die Delegation in seinem Amtszimmer und stellte die Struktur sowie die internationale Ausrichtung der FAU vor. Er sprach mit den Vertretern der tschechischen Universitäten über ihre Schwerpunkte und äußerte seine Wertschätzung für die wissenschaftlichen Leistungen der traditionsreichen Karlsuniversität. Anschließend besuchte die Delegation begleitet von Vizepräsident der FAU, Prof. Dr. Günter Leugering, den botanischen Garten und wurde über die Verbindung zwischen technischen und naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten informiert.

Am 5.10.2017 hat die Delegation am Vormittag die Universität Regensburg besucht. Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel, Mitarbeiterinnen des International Office und BAYHOST-Geschäftsführer Nikolas Djukić empfingen die acht Rektoren und Prorektoren. In einer Präsentation stellte Präsident Prof. Dr. Udo Hebel das Forschungsprofil sowie das umfangreiche Lehrangebot der Universität Regensburg vor. Er ging dabei auch auf aktuelle Austausch- und Forschungsprojekte mit Partneruniversitäten in Tschechien ein. „Wir freuen uns, wenn wir die schon guten Beziehungen mit den tschechischen Universitäten noch intensivieren können“, erklärte der Regensburger Universitätspräsident.

Am Nachmittag wurde die tschechische Delegation an der Technischen Universität München von der Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, Prof. Dr. Juliane Winkelmann, und vom Leiter des International Office, Dr. Harald Olk, begrüßt. Die TU München präsentierte sich als eine der besten deutschen Universitäten, die in weltweiten Rankings hervorragende Plätze belegt. Zugleich konnte Leiter der TUM Graduate School, Dr.-Ing. Michael Klimke, berichten, dass der TUM jeder PhD-Student wichtig ist und auch die internationalen Studierenden deshalb vielfältige Angebote der Graduiertenschule nutzen können. Hingewiesen wurde auch auf das „Visiting Professor Program“ und das „TUM Research Opportunities Week“, zu dem auch Studierende und Wissenschaftler aus Tschechien eingeladen sind. Beim anschließenden Gespräch konnten die Gäste auf das traditionell hohe Niveau der Fachbereiche Technik und Chemie an tschechischen Universitäten verweisen, in denen die Zusammenarbeit vertieft werden könnte. So bestehen bereits vielfältige bayerisch-tschechische Partnerschaften z.B. im Bereich der Materialwissenschaften und der Nanotechnologie.

Am 6.10.2017 nahm die Delegation die Einladung von Universität Bayern e.V. zum gemeinsamen Vernetzungstreffen bayerischer und tschechischer Hochschulrektoren in München auf. Anwesend waren außer zahlreichen Präsidentinnen und Präsidenten bayerischer und tschechischer Universitäten und Hochschulen auch die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München, Ing. Kristina Larischová, der Bundesvorsitzende der SDL und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Bernd Posselt, sowie Dr. Michael Mihatsch und Dr. Christoph Parchmann als Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Die Vorsitzende der Universität Bayern e.V. und Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, erinnerte an das erste Treffen der Hochschulrektorenkonferenzen im Herbst 2016 in Prag und verwies auf die erfreulich hohe Anzahl von Partnerschaften zwischen bayerischen und tschechischen Universitäten, die jedoch noch weiter ausgebaut werden sollten. Potenzial gäbe es z.B. beim Studierendenaustausch: „Wenn jährlich 420 Studierende aus Tschechien zum Studium nach Bayern kommen, für die die Sprache kein Hindernis ist, so lässt sich für die Zukunft sicher noch viel tun.“ Der stellvertretende Vorsitzende der Tschechischen Hochschulrektorenkonferenz und Rektor der Masaryk-Universität, doc. PhDr. Mikuláš Bek, informierte die bayerischen Kolleginnen und Kollegen über das tschechische Hochschulsystem und die aktuellen Entwicklungen, wie z.B. die neuen Forschungszentren an tschechischen Universitäten.

Abgerundet wurde die Delegationsreise am Freitagnachmittag mit einem kurzen Besuch an der Ludwig-Maximilians-Universität. Prof. Dr. Martin Schulze Wessel stellte die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien im Rahmen der Exzellenzinitiative der LMU mit der Universität Regensburg vor. Seine Erfahrungen wurden von zwei Doktorandinnen ergänzt, die über Ihre Forschungsarbeit an der Graduiertenschule und Ihre Studienaufenthalte in Tschechien berichteten.

Die Besuche der tschechischen Delegation an bayerischen Universitäten ergaben viele Möglichkeiten zum Austausch über das Hochschulsystem in Bayern und Tschechien, über Schwerpunkte der einzelnen Universitäten in Forschung und Lehre sowie über Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinsame wissenschaftliche Projekte.

Die beiden Hochschulrektorenkonferenzen wollen auch künftig zusammenarbeiten, um den Erfahrungsaustausch z.B. über die Finanzierung der Hochschulen oder über strategische Entscheidungen beiderseits der Grenze zu pflegen. Als nächstes möchte die Masaryk-Universität zu einem weiteren Vernetzungstreffen nach Brünn einladen, um die Universitäten und Forschungszentren in Mähren verstärkt einzubinden. Denkbar wären auch gemeinsame Austauschtreffen mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mit den Kunsthochschulen in beiden Ländern.

Die Delegationsreise wurde von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur in Kooperation mit Universität Bayern e.V. und der Tschechischen Hochschulrektorenkonferenz organisiert.

Mitglieder der Delegation der Tschechischen Hochschulrektorenkonferenz am 4. – 6.10.2017

  • doc. PhDr. Mikuláš BEK, Ph.D., Rektor, Masaryk-Universität,
    stellv. Vorsitzender der Tschechischen Hochschulrektorenkonferenz
  • doc. MUDr. Václav BÁČA, Ph.D., Rektor, Polytechnische Hochschule Iglau
  • doc. Tomáš MACHULA, Ph.D., Th.D., Rektor, Südböhmische Universität in Budweis
  • prof. PaedDr. Radka WILDOVÁ, CSc., Prorektorin, Karls-Universität
  • doc. Dr. RNDr. Miroslav HOLEČEK, Rektor, Westböhmische Universität in Pilsen
    prof. RNDr. Tomáš KAISER, DSc., Prorektor, Westböhmische Universität in Pilsen
  • Mgr. Karel KOUBA, Ph.D., M.A., Prorektor, Universität Königsgrätz
  • prof. Ing. Jiří KULHÁNEK, Ph.D., Prorektor, Universität Pardubitz
  • prof. Dr. RNDr. Pavel MATĚJKA, Prorektor, Universität für Chemie und Technologie in Prag

pdfBericht der BTHA als Download

Bericht der Universität Regensburg:
http://www.uni-regensburg.de/pressearchiv/pressemitteilung/798580.html

Bericht der FAU Erlangen-Nürnberg:
https://www.fau.de/2017/10/news/delegation-der-tschechischen-hochschulrektoren-konferenz-besucht-die-fau/

  • BTHA-Delegation-TschHRK-FAU-2017-10-04-Boris-Mijat
  • BTHA-Delegation-TschHRK-FAU-2017-10-04-Walter-Wei
  • BTHA-Delegation-TschHRK-LMU-2017-10-06a
  • BTHA-Delegation-TschHRK-LMU-2017-10-06b
  • BTHA-Delegation-TschHRK-LMU-2017-10-06c
  • BTHA-Delegation-TschHRK-LMU-2017-10-06d
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05a
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05b
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05c
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05d
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05e
  • BTHA-Delegation-TschHRK-TUM-2017-10-05f
  • BTHA-Delegation-TschHRK-UR-2017-10-05a-Michaela-Schmid
  • BTHA-Delegation-TschHRK-UR-2017-10-05b-Michaela-Schmid
  • BTHA-Delegation-TschHRK-UR-2017-10-05c--Michaela-Schmid
  • BTHA-Delegation-TschHRK-UniBay-2017-10-06-001
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06a
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06b
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06c
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06d
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06e
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06f
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06g
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06h
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06i
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06j
  • BTHA-Delegation-TschHRKUniBay-2017-10-06k

 

Nachrichten

BayFOR, BAYHOST and BTHA are inviting to a workshop about the European funding program “Marie Skłodowska-Curie Actions: Doctoral Networks” from 22-23 March 2023 in Regensburg:
Program


Die Philosophische Fakultät der Karls-Universität lädt zur 11. germanistischen Studierendenkonferenz PRAGESTT, welche vom 24. – 25.3.2023 in Prag stattfindet, ein:
www.pragestt.ff.cuni.cz


Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem bietet eine Juniorteam-Schulung vom 21. – 23.4.2023 in Regensburg an und sucht zudem einen Freiwilligen für das Projekt ahoj.info in Pilsen ab September 2023:
www.tandem.org und ahoj.info


DTZF, StMUK und MŠMT vergeben für das Schuljahr 2023/24 Stipendien im bayerisch-tschechischen Fremdsprachenassistenzprogramm.
Bewerbungen bis 30.4.2023:
www.fondbudoucnosti.cz


MUNI veranstaltet vom 14. – 15.6.2023 in Brünn die internationale Konferenz „Tschechisch als Karrierepfad“. Anmeldung bis 15.5.2023:
Einladung


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Max-Planck-Gesellschaft und MŠMT bieten Wissenschaftlern aller Fachrichtungen die Möglichkeit, im Dioscuri-Programm ein Forschungszentrum in Tschechien einzurichten:
www.mpg.de


BMBF erneuert Förderprogramm Bridge2ERA zur Vorbereitung auf Antragstellung in EU-Förderprogrammen mit Partnern aus Mittelost- und Südosteuropa:
www.bmbf.de


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Das BMBF unterstützt mit dem Förderprogramm FH-Europa die grenzüberschreitende Vernetzung von Hochschulen:
www.bmbf.de


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Die OTH Amberg-Weiden bietet den Studiengang International Business mit Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa an:
www.oth-aw.de


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet den Bachelorstudiengang International Economic Studies an:
pdfAusschreibung


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura
 

BTHA c/o BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
Fax: +49 (0)941-943-5051
 

 

 

bayhost web stmwk web