Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

4. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum am 27. – 29.11.2019 in Passau

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur veranstaltete mit und an der Universität Passau vom 27. – 29.11.2019 das 4. Bayerisch-Tschechische Hochschulforum zum Thema „Die bayerisch-tschechische Grenze – Landschaft, Sprachen und Technologien“.

An dem Hochschulforum haben mehr als 150 Vertreter von Universitäten, Hochschulen, Kunstakademien und Forschungseinrichtungen sowie den zuständigen Ministerien und Kooperationspartnern aus ganz Bayern und Tschechien teilgenommen.


pdfProgramm

Am Abend des 27.11.2019 wurde für die angereisten Gäste ein kultureller Vorspann angeboten, bei dem sie zuerst an einer außergewöhnlichen Stadtbesichtigung mit Auftritten von kostümierten Schauspielern teilgenommen haben. Im Anschluss konnten sie sich im Café des Kinos „ProLi“ bei einem kleinen Imbiss näher kennenlernen. Der Abend fand im Kinosaal mit einer Vorführung des Dokumentarfilms von Josef Císařovský „Gottes Mühlen“ seinen Höhepunkt, wo die Zuschauer in einem Gespräch mit dem anwesenden Regisseur ihre Fragen stellen sowie über die bisherige Aufarbeitung des schwierigen Themas des Eisernen Vorhangs im Böhmerwald diskutieren konnten.

Am Donnerstag, den 28.11.2019, fand zuerst im Foyer der Universitätsbibliothek eine Vernissage der Austellung „Wissenschaft über die Grenze“ mit Fotografien von Herbert Pöhl aus bayerisch-tschechischen Hochschulprojekten statt. Dann wurde das Hochschulforum im IT-Zentrum der Universität Passau in Anwesenheit von Vertretern bayerischer und tschechischer Universitäten und Hochschulen sowie zahlreicher weiterer Gäste offiziell eröffnet. Die Gäste wurden durch die Präsidentin der Universität Passau, Prof. Dr. Carola Jungwirth, begrüßt, welche die signifikante Rolle der Universität Passau in der Grenzregion hervorhob. Es folgte die Begrüßung durch den Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Ministerialdirektor Dr. Rolf-Dieter Jungk, und den Direktor der Abteilung für internationale Beziehungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Mgr. Ladislav Bánovec. Ministerialdirektor Jungk betonte neben seinen persönlichen Kontakten und Erfahrungen aus dem bayerisch-tschechischen Austausch vor allem die Bedeutung der bayerisch-tschechischen Partnerschaft für die nachbarschaftlichen Beziehungen in Mitteleuropa. Direktor Bánovec widmete sich in seiner Rede dem 30. Jubiläum des Falles des Eisernen Vorhangs und dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Zum Schluss hob er den wichtigen Beitrag der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur zur Weiterentwicklung der bayerisch-tschechischen Beziehungen hervor.

Der Eiserne Vorhang und die bayerisch-tschechische Genzregion waren das Hauptthema des Programms am Donnerstag, im Rahmen dessen eine Reihe an aktuellen Hochschulprojekten mit dem Fokus auf die Grenzregion in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft und Bildung vorgestellt wurden, wie zum Beispiel „Transborderness – Regionalität – grenzregionale Identität“, „Sprachlich-literarisches Erbe Ostbayerns und Südböhmens“, „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Bayern und Tschechien“ und „Außerschulische Lernorte in der bayerisch-tschechischen Grenzregion“ sowie zahlreiche weitere Themen in den Fachbereichen Pädagogik, Historische Geographie, Landschaftsarchitektur oder Öffentliches Recht. Eine Übersicht der vorgestellten Projekte bietet das Programm des Hochschulforums sowie die veröffentlichten Präsentationen.

Die breite Palette an hochschulrelevanten Themen wurde durch bayerische und tschechische Studierende ergänzt, die über ihre Erfahrungen aus Auslandssemestern, Praktika und Sommerschulen in beiden Ländern berichteten. Nach Gesprächen der Teilnehmer in der Pause folgte ein kurzer Vortrag zum Thema des Eisernen Vorhangs und eine Lesung aus der Übersetzung des Buches von David Jan Žák „Rückehr des Königs des Böhmerwaldes“, an der unter Leitung von Dr. Kateřina Šichová Studierende des Bohemicums und der Deutsch-Tschechischen Studien der Universität Regensburg gearbeitet haben.

Das vollgepackte Programm am Donnerstag wurde durch die Podiumsdikussion mit dem Titel „Vorhang auf – opona se zvedá“ abgerundet, an der der ehemalige Kulturminister der Tschechischen Republik, Daniel Herman, Bezirkstagspräsident von Niederbayern und Bürgermeister der Stadt Freyung, Dr. Olaf Heinrich, sowie Mgr. Libor Svoboda, Ph.D. aus dem tschechischen Institut zur Erforschung totalitärer Regime (ÚSTR) und Patrick Reitinger, M.A. vom Lehrstuhl für Historische Geographie der Universität Bamberg teilgenommen haben. Der Moderation hat sich Radka Bonacková als Projektmanagerin der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur angenommen. Die Diskussion wurde durch die Frage eröffnet, welchen Einfluss der Eiserne Vorhang und sein Fall auf das Privat- und Arbeitsleben der Redner hatten. Die Diskussionsteilnehmer verglichen die Zeit vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aus verschiedenen Perspektiven (Identität, Geographie, Infrastruktur usw.), thematisiert wurde auch die Entwicklung der grenzüberschreitenden Hochschulkooperationen nach 1989 und ihre Rolle für die Zukunft der Grenzregion.

Das Thema am Freitag, dem 29.11.2019, war der Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft in Bayern und Tschechien. Der Geschäftsführer des Transferzentrums der Universität Passau, Dr. Günther Hribek, rief gemeinsam mit Radka Bonacková die Teilnehmer zu einer engeren Zusammenarbeit in diesem Bereich auf. Einleitend gab doc. PhDr. František Stellner vom Institut für Weltgeschichte der Karls-Universität einen historischen Überblick über den grenzüberschreitenden Transfer zwischen Bayern und Böhmen. Danach wurden die Transferzentren bayrischer Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (TBU/TBHAW) sowie die tschechische Plattform Transfera.cz vorgestellt. Nach einigen Beispielen bayerisch-tschechischer Hochschulkooperationen im Bereich der Wissenschaft und Forschung wurde das Networking beim Kaffee fortgesetzt und weitere regionale Projekte und Angebote aus dem Bereich Transfer und Innovationen präsentiert. Eine Übersicht der vorgestellten Projekte bietet das Programm des Hochschulforums sowie die veröffentlichten Präsentationen.

Das Programm am Freitag wurde durch die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Grenzen in der Wissenschaft und Praxis“ abgeschlossen, an der der Konsul für Politik und Handel der Tschechischen Republik in München, Jan Kreuter, zusammen mit Richard Brunner, Geschäftsführer des Regionalbüros der DTIHK in Pilsen, und Hana Kosová, Leiterin des Wissens- und Technologietransferzentrums der Karls-Universität, sowie dem Koordinator des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU und dem ehemaligen Koordinator des Technologietransfer-Projekts der Universität Passau und der Südböhmischen Universität in Budweis, Dr. Felix Jeschke, teilgenommen haben. Die Diskussion wurde von der Sprecherin der TBHAW, Dr. Hedwig Maurer, moderiert. Konsul Kreuter wies auf die Vorteile der teils unterschiedlichen Arbeitskulturen beider Ländern hin, die sich gegenseitig ideal ergänzten. Richard Brunner ging in der Diskussion kurz auf die schwierige Ausgangssituation am Ende des Kalten Krieges ein und hob hervor, dass Bayern und Tschechien in den letzten 30 Jahren richtige Partner auf Augenhöhe geworden sind, was beide Länder weiter bringt.

Nicht nur beim abschließenden Empfang haben viele Teilnehmer Kontakte ausgetauscht und somit weitere Möglichkeiten der bayrisch-tschechischen Zusammenarbeit im Hochschulbereich und in der Wissenschaft eröffnet. Zum 5. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum lädt die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur im Jahr 2020 nach Regensburg ein, wo die Agentur in 2016 ihre Tätigkeit begonnen hat.



Vorträge und Präsentationen vom 28.11.2019
 

pdf4. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum – Redner und Präsentationen am 28.11.2019 

pdfTransborderness Regionalität grenzregionale Identität

pdfAus der Tradition in die Zukunft  das sprachlich-literarische Erbe Ostbayerns und Südböhmens

pdfAus der Tradition in die Zukunft (Teil 2)

pdfGrenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Bayern und Tschechien

pdfBegegnungsraum Geschichte – außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion

pdfProjekt PräKulTa durch die Landschaft des Kalten Krieges

pdfGrenzland:Bilder (Teil 1)

pdfGrenzland:Bilder (Teil 2)

pdfKulturelle und sprachliche Heterogenität im bayerisch-tschechischen Grenzraum

pdfDeutsch-tschechisches Rechtsfestival und Projekt Region ohne Grenzen

pdfKönige des Böhmerwaldes


Vorträge und Präsentationen vom 29.11.2019

pdf4. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum – Redner und Präsentationen am 29.11.2019

pdfBayerisch-tschechischer Innovationstransfer eine historische Perspektive

pdfArbeitsgemeinschaft der Transferstellen bayerischer Hochschulen

pdfVerein Transfera.cz

pdfKooperationen bayerischer Hochschulen mit Tschechien

pdfBayerisch-Tschechische Hochschulagentur

pdfHochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO)

pdfWissens- und Technologietransfer der DTIHK

pdfHochschulen und Industrie 4.0 in der EDM

pdfGrenzübergreifender Technologietransfer Beratungsbüros

 


 


Fotos: Vladimír Šigut, BTHA

  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-27_Passau_Sigut-01
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-27_Passau_Sigut-02
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-27_Passau_Sigut-03
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-27_Passau_Sigut-04
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-01
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-02
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-03
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-04
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-05
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-06
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-07
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-08
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-09
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-10
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-11
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-12
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-13
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-14
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-15
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-16
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-17
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-18
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-19
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-20
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-21
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-22
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-23
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-24
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-25
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-26
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-27
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-28
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-28_Passau_Sigut-29
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-01
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-02
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-03
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-04
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-05
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-06
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-07
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-08
  • BTHA_4-BT-HS-Forum_2019-11-29_Passau_Sigut-09

Nachrichten

DTZF, StMUK und MŠMT vergeben für das Schuljahr 2023/24 Stipendien im bayerisch-tschechischen Fremdsprachenassistenzprogramm.
Bewerbungen bis 31.5.2023:
pdfAusschreibung


Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem sucht einen Freiwilligen für das Projekt ahoj.info in Pilsen ab September 2023:
www.tandem.org und ahoj.info


Das Deutsch-tschechische Jugendforum sucht nach neuen Mitgliedern für seine kommende Amtszeit. Bewerbung bis 9.6.2023:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk