Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Spannende Diskussionen

Sprachkurs/Sommerschule: Spring University Prague “Project Europe at a Crossroads?”

Einrichtung: Karls-Universität

Zeitraum und Ort: 7 ­– 18.4.2019, Praha / Prag

Stipendienprogramm: Studieren und forschen in Tschechien


Vom 07. bis zum 18. April habe ich an der Spring University an der Karlsuniversität in Prag, mit dem Titel „Project Europe at a Crossroads?“ teilgenommen. Meine Universität hatte dieses Programm auf ihrer Website beworben und nach dem Lesen der Projektbeschreibung und des vorgesehenen Stundenplans, fasste ich recht schnell den Beschluss mich zu bewerben. Angekündigt waren Vorträge und Workshops zu aktuellen Thematiken wie Migrationspolitik, europäische Integration, Identität, Populismus oder die Beziehungen der Europäischen Union mit anderen Staaten wie Russland, der USA oder auch China. Für die Bewerbung waren ein Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie ein Sprachnachweis notwendig, da die Workshops und Seminare auf Englisch stattfinden. Ich bekam sehr schnell Rückmeldung und weitere wichtige Informationen von der Zuständigen vor Ort.

Unterkunft

Die Teilnehmenden der Spring University waren gemeinsam in einem Studierendenwohnheim untergebracht, jeweils zu dritt in einem Appartement, mit einem Doppel- und einem Einzelzimmer. Da ich es von München mit dem Bus nicht sehr weit hatte, war ich die Erste aus meinem Zimmer, die am Samstag in Prag eintraf und ich war positiv überrascht von dem hellen, sehr sauberen Zimmer mit Balkon und Blick über die Stadt. Bettwäsche und Handtücher wurden bereitgestellt. Frühstück gab es jeden Morgen in einer Art Mensa und auf den Zimmern hatten wir Kühlschränke, jedoch leider keine Küche. Ich habe mich in der Unterkunft sehr wohl gefühlt und vor allem auch gut mit meiner Zimmerpartnerin und unserem Zimmernachbarn verstanden. Abends, wenn wir meist schon früh und müde in unseren Betten lagen, haben wir uns noch über den Tag unterhalten oder von unserem Leben und Studium zuhause berichtet. Dank des guten Wetters wurden wir fast jeden Morgen mit Sonnenschein und einem Blick über die Stadt und auf den Veitsdom der Prager Burg geweckt. Mir persönlich hat die Lage der Unterkunft sehr gut gefallen, da sie etwas außerhalb des touristischen Zentrums gelegen, aber gut mit der Straßenbahn zu erreichen war. Unsere Gruppe hat den 50- minütigen Weg bis zur Universität morgens jedoch meist zu Fuß bewältigt. Es war einfach zu schön, den Berg in die Altstadt hinunterzulaufen und die sonst so vollen Straßen und die überlaufene Karlsbrücke fast für sich alleine zu haben. Nicht im Stadtzentrum zu wohnen hatte auch den Vorteil, dass man andere Ecken von Prag entdecken, in kleinen Supermärkten einkaufen und am Wochenende in abgelegenen Cafés frühstücken konnte. Die Unterbringung im Studierendenwohnheim trug auch dazu bei, dass ich mich nicht allzu sehr als Touristin, sondern eher als Austauschstudentin fühlen konnte.

Vorlesungen und Seminare

„Besonders interessant fand ich die Einheit zu den V4-Staaten und der Frage ‚Troublemakers from the EU perspective?‘“

Die Seminare fanden im Creativity Centre im Herzen der Altstadt statt. Das Creativity Centre ist ein mehrstöckiges Gebäude, mit Innenhof, eigenem Café, Dachterasse und viel Platz für engagierte, interessierte Menschen, die sich dort vernetzen und treffen können. Wir hatten unseren festen Raum im zweiten Stock und wurden dort von der Spring University mit Kaffee und Tee versorgt. Die erste Runde der Workshops startete um neun Uhr morgens und ging bis zur Mittagspause um zwölf Uhr, die nächsten Veranstaltungen fanden von 14:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr statt. Wie ich schon dem Programm entnehmen konnte, wurden viele spannende Themen behandelt und wir hatten oft nach einem Workshop das Gefühl, dass wir noch viele Stunden weiter diskutieren hätten können. Die Dozierenden gaben uns meist zu Beginn einen Einblick in das Thema und ließen gegen Ende Raum für Gruppenarbeit oder Diskussion. Wir konnten jederzeit Fragen stellen. Besonders interessant fand ich die Einheit zu den V4-Staaten und der Frage „Troublemakers from the EU perspective?“ Nach einer Einführung in die politische Situation und die historischen Hintergründe dieser Gruppierung, erhielten wir eine Idee der aktuellen Entwicklung und ihrer Ursachen. Der Dozierende präsentierte uns verschiedene Perspektiven, was zu einem vertieften Verständnis der Situation beitrug. Die Sitzung zum Thema Identität und der Frage nach einer gemeinsamen europäischen Identität gefiel den meisten Studierenden ebenfalls gut und sorgte noch lange für Diskussionen und Austausch.

Teilnehmende

Unsere Gruppe bestand aus dreizehn Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern, daher nutzen wir alle Englisch zur Verständigung. Wir trafen uns zum ersten Mal bei unserer Führung durch Prag am Sonntagnachmittag. Schon bald konnte ich feststellen, dass ich großes Glück mit dieser Gruppe hatte. Wir verstanden uns untereinander gut, was dazu führte, dass die sozialen Aktivitäten aber auch die Seminare stets großen Spaß machten. Häufig entschieden wir uns nach den Sitzungen gemeinsam durch die Stadt zu schlendern, essen zu gehen oder ein frugales Supermarkt-Abendessen zu teilen. Jedoch war es kein Problem, sich auch mal von der Gruppe zu lösen und für sich zu sein. Durch das gemeinsame Wohnen, die täglichen Spaziergänge zur Universität, die gemeinsamen Seminare und Projektarbeiten lernten wir uns für die kurze Zeit relativ gut kennen.

Organisation und soziale Aktivitäten

Neben dem obligatorischen Programm an der Universität, gab es noch weitere Freizeitangebote, wie beispielsweise die erwähnte Führung durch Prag, einen nächtlichen Rundgang um die Prager Burg, einen Ausflug zum Schloss Konopiště, einen Tschechischkurs sowie zwei gemeinsame Abendessen. Wir hatten während dieser Unternehmungen die Möglichkeit, uns gegenseitig aber auch Prag und Tschechien ein klein wenig besser kennen zu lernen. Wie das gesamte Programm waren auch diese Aktivitäten perfekt organisiert und die Verantwortliche trotzdem immer offen für unsere Wünsche. Ich denke wir haben es besonders ihr zu verdanken, dass wir eine so sorgenfreie Zeit in Prag verbringen konnten. Ich habe meinen Aufenthalt in Prag sehr genossen und kann es nur wärmstens weiterempfehlen.


Text: Stipendienbericht / Bild: Univerzita Karlova

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk