Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Joint Call 2019 – 2021: Die bayerisch-böhmische Grenzregion in Geschichte und Gegenwart

Die Mitarbeit von Patrick Reitinger, M.A. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und doc. Mgr. Lukáš Novotný, M.A., Dr. phil. (Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Aussig) erstreckt sich bereits über mehrere Projekte. Der Schwerpunkt ihrer Forschung ist die bayerisch-böhmische Grenzregion im 19. und 20. Jahrhundert, nach 1989 sowie in Zeiten der Covid-19-Pandemie.

Das erste gemeinsame Projekt beider Akademiker war das internationale Winterseminar „Deutsch-tschechische Beziehungen – Raum, Politik und Zeit“ in Bamberg im Jahr 2018. Vom 8. bis 10. November waren bei diesem Workshop 20 Studierende aus Bamberg, Aussig und Pardubitz zu Gast. Zum eigenständigen Beitrag über dieses Seminar siehe Rubrik Good Practice – Lehre.

Die Zusammenarbeit wurde anschließend im Rahmen des dreijährigen Projekts „Ländliche Entwicklung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion 1990 – 2020“ vertieft. Im Jahr 2019 stand die Erhebung und Auswertung statistischer Daten zur Erstellung transnationalen Kartenmaterials im Mittelpunkt. Das Team von fünf bayerischen und vier tschechischen Forschenden traf sich an Workshops oder über eine Onlineplattform. Für 2020 war die Durchführung einer qualitativen Interviewstudie und einer quantitativen Fragebogenstudie geplant, aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen war dies aber nicht möglich. In Bamberg wurde die Forschungsmethodik deshalb der neuen Situation angepasst. So wurden vor allem statistische Auswertungen vorgenommen und eine Vielzahl von Karten erstellt, die dabei helfen sollen, die bayerisch-tschechische Grenzregion und ihre Entwicklung in den letzten 30 Jahren besser zu verstehen. Außerdem wurde über die Auswertung von Debatten des Bayerischen Landtags nachgezeichnet, wie sich der politische Diskurs auf der bayerischen Seite in den letzten 30 Jahren entwickelte. 2020 wurde auch eine gemeinsame Studie der beiden Projektleiter herausgegeben (Reitinger, Patrick und Novotný, Lukáš: Re-Framing historischer Grenzlandschaften. Das Beispiel Drachensee, in: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 44 (2020) 3, S. 168–174). Dieses bilaterale Projekt wird im Jahr 2021 fortgesetzt.

Auf die strikten Corona-Maßnahmen an der bayerisch-tschechischen Grenze reagierten Patrick Reitinger und Lukáš Novotný mit einem weiteren gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Titel „Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung nach Covid-19“. Das Ziel des Projektes ist es, am Beispiel des Landkreises Wunsiedel die Reaktionen an den pandemiebezogenen Wandel zu analysieren und dadurch den politischen Entscheidungsträgern beim weiteren Umgang mit der Pandemie zu helfen. Die Forschenden führten Interviews mit wichtigen Akteuren in der Grenzregion und Befragungen der Kommunen im Bereich der Euregio Egrensis durch. In der weiteren Forschungsphase sollen zudem ca. 2000 Unternehmer systematisch befragt werden.

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur unterstützte das Seminar „Deutsch-tschechische Beziehungen – Raum, Politik und Zeit“ im Rahmen des Förderprogramms „Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2018“, das Projekt „Ländliche Entwicklung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion 1990 – 2020“ im Rahmen des bilateralen Förderprogramms „Joint Call Bayern – Tschechien 2019 – 2021“ aus Mitteln des Freistaats Bayern und des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik und das Projekt „Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung nach Covid-19“ im Rahmen einer pandemiebedingten Sonderausschreibung in 2020.


 
Patrick Reitinger, M.A. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) über die Projekte „Management of Crossboarder Rurality, Bavaria-Bohemia 1990 – 2020“ und „Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirstschaftsförderung in Ostbayern nach Covid-19“
 

Artikel über das Seminar „Deutsch-Tschechische Beziehungen: Raum, Politik und Zeit“ auf Webseiten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Artikel über das Projekt „Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung nach Covid-19“ auf Webseiten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Patrick Reitingers Webseite

Interview mit Patrick Reitinger zu Einreisebeschränkungen, Bayerischer Rundfunk, 17.2.2021

pdf„Es wird auch ein Unternehmen-Sterben geben“ – ein Gespräch mit Patrick Reitinger in der Zeitschrift LandesEcho, März 2021

Weitere Berichte in Medien:

„Uzavírka hranic a osud českých pendlerů jsou v SRN tématem bádání“, České noviny (ČTK), 17.2.2021

„Čeští pendleři jsou pro Bavorsko klíčoví. Část z nich teď ovšem o práci přijde“, Hospodářské noviny, 9.3.2021


 Foto: Patrick Reitinger

  • Althtten_bearbeitet_2
  • Karte

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

IOS lädt zur internationalen Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ vom 6. – 7.10.2023 in Regensburg ein:
www.leibniz-ios.de


Die BTHA ist auf dem International Day der Technischen Universität Reichenberg am 18.10.2023 sowie auf dem UNI-Tag der Deutschen Schule Prag am 6.11.2023 vertreten und informiert über Studium und Stipendien in Bayern.


Die BTHA informiert auf International Days der Technischen Hochschule Ingolstadt am 25.10.2023, des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU Nürnberg am 7.11.2023 sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg am 8.11.2023 über Studium und Stipendien in Tschechien.


Auf der Hochschulmesse Gaudeamus in Brünn vom 31.10. – 3.11.2023 ist die BTHA mit einem gemeinsamen Infostand zusammen mit der TH Deggendorf, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg vertreten.


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk