Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Mobilitätsbeihilfen: Mikroexpansionsturbinen für die Abwärmeverstromung mittels ORC

Im Januar 2020 arbeitete ein Nachwuchswissenschaftler von der Technischen Universität Prag im Projektteam von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Labor Strömungsmaschinen mit

Herr Bc. Jan Špale führte hier vier Wochen lang Messungen an 3D-gedruckten Kunststoffturbinen durch, die an der TU Prag ausgelegt und gefertigt wurden. Die OTH-Amberg-Weiden verfügt mit dem Prüfstand für Druckluftantriebe und -technik über eine Versuchseinrichtung zum Test kleiner Turbinen mit Druckluft, die an der TU in Prag so nicht vorhanden ist. Jan Špale unterstützte außerdem den wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Popp bei Messungen an der ORC-Anlage am Zentrum der Energietechnik (ZET) in Bayreuth. So lernte Herr Špale die dortige Versuchsanlage wie auch das Team des ZET kennen.

Während seines Aufenthalts hielt Jan Špale an der OTH Amberg-Weiden vier Vorträge in Englisch: Zwei Vorträge fanden im Rahmen der Mastervorlesung Thermische Maschinen und Anlagen statt, zwei weitere Vorträge dann im Rahmen der internen Mitarbeiter-Weiterbildung Forschungsstammtisch. Im ersten Vortrag stellte der Gast jeweils die Arbeitsgebiete und Kompetenzen des Prager UCEEB (University Centre of Energy Efficient Buildings) vor, im zweiten dann die aktuelle Forschung am UCEEB im Bereich P2H2P (Power to Heat to Power). Auf diesem Gebiet soll künftig die Kooperation mit den Kollegen an der TU Prag weiterentwickelt werden.

Die Messungen an den 3D-gedrucken Turbinen fließen in die Masterarbeit von Jan Špale ein. Zudem planen Jan Špale, sein Betreuer Ing. Václav Novotný und Prof. Dr. Andreas Weiß eine  gemeinsame Veröffentlichung mit diesen Ergebnissen. Dank der Mitarbeit von Herrn Špale konnte durch Herrn Popp außerdem die neue Brennersteuerung des ORC-Versuchskraftwerkes am ZET in Bayreuth erfolgreich in Betrieb genommen werden.

Während seines Aufenthalts diskutierte Jan Špale auch mit dem Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK), Raphael Lechner, M.Sc., über die Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienznetzwerke. UCEEB und KoKWK arbeiten derzeit an einem diesbezüglichen Projektantrag Energy Efficiency Network a cross border energy consultant training bei EUKI (Europäische Klimainitiative). Professor Weiß wurde zudem durch Herr Ing. Václav Novotný vom UCEEB zur Mitarbeit an einem tschechisch-norwegischen Forschungsprojekt eingeladen.

Der Forschungsaufenthalt wurde aus dem Förderprogramm „Mobilitätsbeihilfen Tschechien“ der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur unterstützt. Dieses Förderprogramm bietet Studierenden, Lehrenden und Forschenden aus Bayern und Tschechien Zuschüsse für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern. 


Beitrag der OTH Amberg-Weiden

 

  • 20200124_124755
  • 20200206_131604
  • IMG_9806
  • jan_0002b
  • jan_0100b

 

 

Nachrichten

BayFOR, BAYHOST and BTHA are inviting to a workshop about the European funding program “Marie Skłodowska-Curie Actions: Doctoral Networks” from 22-23 March 2023 in Regensburg:
Program


Die Philosophische Fakultät der Karls-Universität lädt zur 11. germanistischen Studierendenkonferenz PRAGESTT, welche vom 24. – 25.3.2023 in Prag stattfindet, ein:
www.pragestt.ff.cuni.cz


Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem bietet eine Juniorteam-Schulung vom 21. – 23.4.2023 in Regensburg an und sucht zudem einen Freiwilligen für das Projekt ahoj.info in Pilsen ab September 2023:
www.tandem.org und ahoj.info


DTZF, StMUK und MŠMT vergeben für das Schuljahr 2023/24 Stipendien im bayerisch-tschechischen Fremdsprachenassistenzprogramm.
Bewerbungen bis 30.4.2023:
www.fondbudoucnosti.cz


MUNI veranstaltet vom 14. – 15.6.2023 in Brünn die internationale Konferenz „Tschechisch als Karrierepfad“. Anmeldung bis 15.5.2023:
Einladung


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Max-Planck-Gesellschaft und MŠMT bieten Wissenschaftlern aller Fachrichtungen die Möglichkeit, im Dioscuri-Programm ein Forschungszentrum in Tschechien einzurichten:
www.mpg.de


BMBF erneuert Förderprogramm Bridge2ERA zur Vorbereitung auf Antragstellung in EU-Förderprogrammen mit Partnern aus Mittelost- und Südosteuropa:
www.bmbf.de


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Das BMBF unterstützt mit dem Förderprogramm FH-Europa die grenzüberschreitende Vernetzung von Hochschulen:
www.bmbf.de


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Die OTH Amberg-Weiden bietet den Studiengang International Business mit Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa an:
www.oth-aw.de


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet den Bachelorstudiengang International Economic Studies an:
pdfAusschreibung


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura
 

BTHA c/o BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
Fax: +49 (0)941-943-5051
 

 

 

bayhost web stmwk web