Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Forschungsverbund „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern“

 

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern“ widmete sich der/den Grenze/n, durch deren Konstruktion die nationalen und durch deren Dekonstruktion die transnationalen Erinnerungskulturen geprägt werden.

Dadurch griff der Forschungsverbund das gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich zentrale Thema der nationalen Erinnerungskulturen und deren Übersetzbarkeit und Übersetzung in einen transnationalen Kontext auf.
Das Ziel des Forschungsverbundes war es zu zeigen, wie Grenze/n im nationalen sowie transnationalen Zusammenhang in Narrationen, Artefakten und Praxen – etwa in Einschreibungen der Grenze in die Landschaft oder bei der Erinnerung an den Eisernen Vorhang – (de)konstruiert werden und wie eine nationale Grenzziehung und/oder transnationale Entgrenzung in den Erinnerungsdiskursen und -praxen geschehen.

Getragen wurde der Forschungsverbund von den Universitäten Regensburg (Walter Koschmal und Marek Nekula, Sprecher des Forschungsverbundes) und Passau (Andreas Michler), der Karlsuniversität Prag (Manfred Weinberg, Ota Konrád), der UJEP Ústí n. L. (Renata Cornejo) und dem Adalbert Stifter Verein (Wolfgang Schwarz). Der Schwerpunkt lag dabei auf Promotionsprojekten und Tagungen.

Der Forschungsverbund wurde durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat gefördert.


Promotionsprojekte

Evgenija Maleninská: „Literarisches Erinnern an die Vertreibung. Zur Entwicklung einer poetischen und subjektivierten Sprache in den 1970er- und 1980er-Jahren.“

Kateřina Papežová: „Einfluss der Grenze auf das Alltagsleben der Bevölkerung in den Grenzregionen Südmährens und Niederbayern vor und nach 1989.“

Václav Smyčka: „Das Gedächtnis der Vertreibung: Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen.“ Bielefeld: Transcript, 2019.

Mikuláš Zvánovec: „Die Schutzarbeit an der deutsch-tschechischen Sprachgrenze. Die Rolle der deutschen und tschechischen Schutzvereine bei der kulturellen Durchdringung der multinationalen Gebiete der böhmischen Länder in den Jahren 1880–1918.“


Folgeveranstaltungen

Workshop „Narrating HiStory: History in Literature – Literature in Historiography“, Mai 2021

Ausstellung „Grenzen in der Kunst. Tschechische Kunst in drei Generationen“, 21. Mai – 15. August 2021, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Studentische Fotoausstellung „Verblichen, aber nicht verschwunden“, 2021, Online-Version

Veranstaltungen

Studentische Exkursion „Erinnerungsorte entlang der Grenze“ im südlichen Böhmerwald, 29. – 31. Oktober 2019.

Workshop „The Environmental History of the Central European Borderlands Since the 1980s“, 20. September 2019. FSV – Karlsuniversität Prag

Workshop „Hoch- und Populärkulturen im interkulturellen Kontext“, 27. – 29. Juni 2019, FF – Karlsuniversität Prag

Workshop „Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen“, 23. – 25. November 2018, Universität Regensburg. 

Diskussion und Lesung „Wendepunkte tschechoslowakischer Geschichte aus generationeller Sicht“: Pavel Kohout, Tomáš Kafka und Marek Nekula im Gespräch, 6. November 2018, Evangelischen Bildungswerk in Regensburg 

Konferenz „The Local and the Regional Dimensions of 1918/19: A Comparison“, 4. – 6. Oktober 2018, FSV – Karlsuniversität Prag

Tagung „Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität“, 26. – 28. April 2018, Universität UJEP, Ústí nad Labem

Workshop „Grenze – Gedächtnis – Friedhöfe“, 27. September 2018, Institut für internationale Studien. Karlsuniversität Prag

Symposium „Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n“, 22. – 24. Juni 2017, Universität Regensburg, Bericht

Öffentliche Veranstaltung mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Im Einen Alles, im All nur Eines“ von Lenka Ovčáčková, 22. Juni 2017, Universität Passau

Tagung „Localizing Europe in Central European Cultures of Memory“, 23. – 25. Juni 2016, Universität Regensburg


Weitere Projektergebnisse

Publikation „Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa“, Herausgegeben von: Lena Dorn, Marek Nekula und Václav Smyčka, Berlin und Boston: De Gruyter, 2021, Open Access

Datenbank von Erinnerungsorten und -objekten im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet, online



Weitere Informationen sind unter www.uni-regensburg.de/bohemicum sowie im Projektflyer und Projektposter zu finden. 



Titelfoto: Kateřina Papežová; Installation von Iris Andraschek & Hubert Lobnig bei Slavonice/Zlabings

 

  • 1-Wohin-verschwinden-Grenzen
  • Flyer-1
  • Flyer-2

 

 

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

IOS lädt zur internationalen Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ vom 6. – 7.10.2023 in Regensburg ein:
www.leibniz-ios.de


Die BTHA ist auf dem International Day der Technischen Universität Reichenberg am 18.10.2023 sowie auf dem UNI-Tag der Deutschen Schule Prag am 6.11.2023 vertreten und informiert über Studium und Stipendien in Bayern.


Die BTHA informiert auf International Days der Technischen Hochschule Ingolstadt am 25.10.2023, des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU Nürnberg am 7.11.2023 sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg am 8.11.2023 über Studium und Stipendien in Tschechien.


Auf der Hochschulmesse Gaudeamus in Brünn vom 31.10. – 3.11.2023 ist die BTHA mit einem gemeinsamen Infostand zusammen mit der TH Deggendorf, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg vertreten.


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk