Nachgefragt bei ...
-
... den bayerischen Projektleitern der von der BTHA geförderten Projekte und ihren tschechischen Partnern: Wie sind die Projekte entstanden? Was war bei der grenzüberschreitenden Kooperation besonders wichtig? Und was sind die nächsten gemeinsamen Schritte?
Auch die bayerisch-tschechischen Forschungsprojekte mussten während der Covid-19-Pandemie umgeplant oder in den digitalen Modus verlegt werden. Zudem konnte das 5. Bayerisch-Tschechische Hochschulforum im bewährten Begegnungsformat nicht stattfinden. Die BTHA fragte deshalb stellvertretend für alle geförderten Projekte bei einigen Projektleitern nach, die bereit waren, über ihre Erfahrungen im Online-Interview zu berichten.
Vielen Dank und beste Grüße an alle beteiligten Universitäten und Hochschulen in Bayern und Tschechien!
Patrick Reitinger, M.A. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) über die Projekte „Management of Crossboarder Rurality, Bavaria-Bohemia 1990 – 2020“ und „Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung in Ostbayern nach Covid-19“